Türschlösser - viele Arten für Ihre Sicherheit

Sicher wohnen gehört zu unseren Grundbedürfnissen. Türschlösser für Haustüren, Wohnungstüren und Zimmertüren helfen uns dabei, uns sicher zu fühlen. Wenn Sie sich mit Ihrem aktuellen Haustürschloss nicht mehr sicher fühlen, oder ein Zimmertürschloss wechseln müssen, wollen Sie sich sicherlich ein neues Türschloss kaufen. Dann sind Sie hier genau richtig.

Tipp: Nicht nur das Türschloss sorgt für ein Sicherheitsgefühl. Die richtigen Türbeschläge und Schließzylinder mit Sicherheitsmerkmalen tragen einen großen Teil dazu bei.

Türschloss kaufen – was beachten? Und wie funktioniert ein Türschloss?

Filter
Profilzylinder-Einsteckschloss 2 TGL-Maß
DIN Richtung: DIN R DIN Richtung: DIN R

12,45 €*
Zimmertür-Einsteckschloss 2 kantig
DIN Richtung: DIN L | DIN Richtung: DIN L | Stulpbreite: 20 mm

10,95 €*
Buntbart-Einsteckschloss 1 kantig
DIN Richtung: DIN L

7,95 €*
Panikschloss Umschaltfunktion B 1028
DIN Richtung: DIN R | DIN Richtung: DIN R | Stulpbreite: 20 mm

Varianten ab 124,95 €*
134,95 €*
Bever Universal-Kastenschloss 89BK

18,94 €*
Spezial-Panikschloss mit Durchgangsfunktion D
Ausführung: vertärkter Riegel Ausführung: vertärkter Riegel

Varianten ab 52,99 €*
114,45 €*
Haustür-Panikschloss Wechselfunktion E, stumpf
DIN Richtung: DIN L DIN Richtung: DIN L

145,95 €*
Einsteckschloss 50 rund
DIN Richtung: DIN L DIN Richtung: DIN L

15,95 €*
Panikschloss Wechselfunktion E 1013
DIN Richtung: DIN L | DIN Richtung: DIN L | Dornmaß: 65 mm | Dornmaß: 65 mm | Stulpbreite: 20 mm

Varianten ab 43,95 €*
53,95 €*
Einsteckschloss DIN 18 250 Klasse 4
DIN Richtung: DIN R | DIN Richtung: DIN R | Dornmaß: 55 mm | Dornmaß: 55 mm | Stulpbreite: 20 mm

Varianten ab 18,95 €*
34,95 €*
Bever Rohrrahmenschloss mit Stulp
Ausführung: für 4 cm Rohrstärke | Ausführung: für 4 cm Rohrstärke | Dornmaß: 60 mm Dornmaß: 60 mm

Varianten ab 25,95 €*
27,37 €*
Buntbart-Einsteckschloss 1 kantig & stumpf
DIN Richtung: DIN L DIN Richtung: DIN L

7,95 €*
Tandemschloss mit Wechsel für Profilzylinder
Ausführung: mit Schlosskasten | Ausführung: mit Schlosskasten | DIN Richtung: DIN L DIN Richtung: DIN L

Varianten ab 119,95 €*
143,95 €*
Buntbart-Einsteckschloss 1 kantig
DIN Richtung: DIN R

7,95 €*
Bever Rohrrahmen-Riegelschloss
Dornmaß: 45 mm Dornmaß: 45 mm

32,95 €*
Bever Profilzylinder Rohrrahmenschloss 40 Dorn
Ausführung: für 3 cm Rohrstärke Ausführung: für 3 cm Rohrstärke

33,39 €*
Bever rheinisches Profilzylinder Kastenschloss
Ausführung: links auswärts | Ausführung: links auswärts | DIN Richtung: DIN L DIN Richtung: DIN L

55,34 €*
Einsteckschloss 1015, zwei Zylinderlochungen
DIN Richtung: DIN L DIN Richtung: DIN L

96,95 €*
Buntbart-Einsteckschloss 1 abgerundet
DIN Richtung: DIN R | DIN Richtung: DIN R | Stulpbreite: 18 mm

Varianten ab 8,25 €*
9,25 €*
Haustür-Einsteckschloss 34 abgerundet
DIN Richtung: DIN R | DIN Richtung: DIN R | Stulpbreite: 20 mm

26,95 €*
Panik-Hauptschloss 1022 Umschaltfunktion B
DIN Richtung: DIN L DIN Richtung: DIN L

188,95 €*
Objekt-Einsteckschloss 300 kantig & stumpf
DIN Richtung: DIN L | DIN Richtung: DIN L | Dornmaß: 55 mm Dornmaß: 55 mm

16,45 €*

Bahnhof?

Wir klären Sie gern auf.

Wenn Sie selbst vom Fach sind, haben Sie sicherlich keine Probleme, das richtige Produkt für Ihr Vorhaben zu finden. Zwar haben wir versucht, Fachbegriffe zu umschreiben, doch leider geht das nicht überall. Wenn Ihnen etwas unklar ist, werfen Sie doch einen Blick in unser Glossar oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Wie funktioniert ein Türschloss?

Wenn wir unser Haus oder unsere Wohnung verlassen, schließen wir unsere Haustür bzw. Wohnungstür im besten Fall zwei Mal ab. Kommen wir dann nach Hause, schließen wir wieder auf. Aber wie funktioniert das eigentlich? Türschlösser sind in der Regel Einsteckschlösser, die an der Stelle in die Türkante eingelassen sind, wo sich die Türklinken und die Schlüssellöcher befinden. Zu einem Türschloss gehören Falle und Riegel, die Sie mit der Mechanik, die sich im Schlosskasten befindet, bedienen können. Gesichert wird das ganze von der Stulpe. Was ist eine Stulpe? Jetzt lesen ▶


Falle

So geht zum Beispiel der Vierkantstift der Türklinken durch die Schlossnuss. Wenn Sie die Türklinke herunterdrücken, dreht sich die Schlossnuss und zieht so die Falle mit ins Türschloss. Hinter der Falle befindet sich eine Feder, die dafür sorgt, dass sich die Falle immer automatisch rausschiebt. Deshalb spricht man auch davon, dass eine Tür in die Falle fällt. Dann ist die Tür zwar zu, aber nicht verschlossen. Das geht allerdings mit dem Riegel.

Türschloss Falle


Riegel

Der Riegel verankert die abgeschlossene Tür im Schließblech. Das Schließblech ist das metallene Gegenstück eines Türschlosses an der Türzarge mit entsprechenden Aussparungen für Falle und Riegel. Im besten Fall ist es durch die Zarge fest im Mauerwerk verschraubt und sorgt so für einen stabilen Halt und Widerstand gegen körperliche Gewalteinwirkung. Manche Riegel sind 1-tourig, andere 2-tourig. Was ist das und was ist der Unterschied?

Türschloss Riegel


Unterschied: 1-touriger – 2-touriger Riegel

1-tourige Riegel lassen sich mit einer Umdrehung komplett ausfahren. Sie sind meist kürzer und werden daher eher für Schließsysteme genutzt, wo mit weniger Einbrüchen zu rechnen ist. Zum Beispiel bei Zimmertüren und Innentüren, aber auch Kastenschlösser für Kellertüren, Gartentore, Geräteschuppen und so weiter. 2-tourige Riegel müssen zwei Mal „abgeschlossen“ werden, um vollständig ausgefahren zu werden. Das erhöht die Schwierigkeit diese Türschlösser zu unbefugt zu öffnen. Daher gilt auch bei Versicherungen nur eine zweifach abgeschlossene Haustür oder Wohnungstür als vollständig verriegelt.

Türschloss Riegel 1-tourig und 2-tourig


Bei Zimmertürschlössern mit Buntbartschlüssel

Bei einem Buntbartschloss, meist in Zimmertüren verbaut, wird der Riegel beim Abschließen direkt mit dem Buntbartschlüssel aus dem Schloss geschoben. Die Zuhaltung im Schloss sorgt dann dafür, dass der Riegel draußen bleibt. Schließt man wieder auf, löst man auch die Zuhaltung und der Riegel fährt zurück. Solche Schlösser lassen sich allerdings leicht mit einem Dietrich öffnen, weshalb sie als Wohnungstürschloss oder gar Haustürschloss denkbar ungeeignet sind.


Bei Zylinderschlössern für Haustüren und Wohnungstüren

Haustürschlösser und Wohnungstürschlösser sind meist mit einer Profilzylinder-Lochung versehen, weshalb man sie auch Zylinderschlösser, oder Profilzylinder-Schlösser nennt. Statt des Bartes eines Buntbartschlüssels wird der Riegel hier durch die Schließnase aus dem Schloss geschoben. Weil sie den Riegel „mitnimmt“, wird die Schließnase auch als Mitnehmer bezeichnet. Der Mitnehmer, bzw. die Schließnase wird durch das Drehen des Schlüssels im Schließzylinder bewegt, weshalb man auch den Schließzylinder häufig irrtümlich als Türschloss bezeichnet.


Was bedeutet Türschloss mit Wechsel?

Diese Funktion haben viele Schlösser, ja, sogar Buntbartschlössern. Es bedeutet, dass mit dem Drehen im Schlüsselloch auch die Falle ins Schloss gezogen werden kann. Haben Sie die Tür bereits aufgeschlossen und drehen den Schlüssel dann noch ein Stück weiter in die öffnende Richtung, wird auch die Falle im Schloss verschwinden. In manchen Situationen, besonders aber bei Wechselgarnituren – wenn außen nur ein fester Knauf oder Griff montiert ist – ist das sehr nützlich.

Türschloss mit Wechsel


Welche Türschlossarten gibt es?

Es gibt so viele Schlossarten für Türen, woher sollen Sie da wissen, welche Sie brauchen und welches Türschloss Sie kaufen sollten. Dabei wollen wir Ihnen helfen und Ihnen die verschiedenen Schlossarten in unserem Programm einmal vorstellen:


Buntbartschlösser

Buntbartschlösser sind einfache Schlösser für Innentüren, wie Zimmertüren. Das Zimmertürschloss benötigt keinen Schließzylinder und kann nach dem Einbau direkt ohne weitere Montage mit dem Buntbartschlüssel verwendet werden. Wenn Sie allerdings befürchten, dass jemand in ein bestimmtes Zimmer eindringen wollen könnte, sollten Sie sich überlegen, das Buntbartschloss durch ein Profilzylinder Türschloss auszutauschen.


Zylinderschlösser

Zylinderschlösser, meist ist dabei die Rede von Profilzylinderschlössern, gelten wegen der Profilzylinder als besonders sicher. Sie werden daher besonders bei Eingangstüren, wie Haustüren und Wohnungstüren verbaut und überall dort, wo Sie einen sicheres Schließsystem benötigen. Wenn Sie also ein Sicherheits Türschloss kaufen wollen, kommt es ganz auf den Schließzylinder an. In unserer Kategorie Schließzylinder gehen wir besonders auf die Sicherheitsmerkmale von Schließzylindern ein.


Was sind Panikschlösser?

Damit bei einem Brand oder ähnlichem eine verschlossene Tür nicht zu einem unüberwindbaren Hindernis wird, sorgen Panikschlösser dafür, dass Sie das Gebäude jederzeit von innen auch ohne Schlüssel verlassen können. Deshalb werden sie auch häufig als Antipanik-Schlösser bezeichnet, damit in einer solchen Notsituation nicht mehr Panik aufkommt, als nötig. Hier finden lesen Sie auch Begriffe wie „geteilte Nuss“ oder „geteilter Drückerstift“, das ist der Vierkant der Türklinke, um diese Funktionen möglich zu machen.

Panikfunktion


Wenn Sie an der Türaußenseite statt einer Türklinke eine festen Knauf oder einen Türgriff haben, kommt die Panikfunktion E oder auch Wechselfunktion in Frage. Haben Sie außen eine Türklinke, so ist die Panikfunktion B, die Umschaltfunktion, die richtige Wahl. So können Sie den Zylinder nach Bedarf ein- bzw. auskoppeln. Bei Türen, die im Alltag eher nicht verwendet werden, wohl aber zur Evakuierung und Rettung gedacht sind, wird die Panikfunktion D (Durchgangsfunktion) eingesetzt. Nachdem die Tür von innen ohne Schlüssel entriegelt wurde, kann sie auch mit der Türklinke von Rettungskräften und der Feuerwehr ohne weiteres geöffnet werden.


Rohrrahmenschlösser

Nicht alle Türen sind aus massivem Holz gefertigt, manche Türen haben eine oder mehrere große Glasflächen, die in Rahmen eingefasst sind. In diesen Rahmen befindet sich jedoch selten ausreichen Platz für die üblichen Einsteckschlösser. Daher sind Rohrrahmenschlösser besonders schlank konstruiert und haben ein kleineres Dornmaß, als Standard-Einsteckschlösser.

Beispiele Rohrrahmenschloss


WC-Schlösser

Auch wenn die Türen in einer Wohnung oder einem Einfamilienhaus in der Regel offenstehen, möchten Sie zumindest im Badezimmer Ihre Privatsphäre wahren. Zwar kann man ein Badezimmer auch mit einem Buntbartschloss abschließen, aber so ein Schlüsselloch lässt noch Blicke zu und kann im Notfall nicht so einfach geöffnet werden. Deshalb gibt es extra Türschlösser für Badezimmer, die einen Drehknopf an der Innenseite haben. Dieser Drehknopf funktioniert dabei quasi so, wie eine Türklinke, weshalb WC-Schlösser, statt mit einem Schlüsselloch, mit einer weiteren Schlossnuss ausgestattet sind.


Kastenschlösser

Gängige Kastenschlösser werden aufgeschraubt und dienen dem rudimentären Schutz bei Türen, die weniger oft von Einbrüchen betroffen sind. So lässt sich zum Beispiel ein Kellertür-Schloss schnell nachträglich einbauen, oder aber ein Schloss für Ihren Geräteschuppen, das Gartentor oder ähnliches. Zu den Katenschlössern zählen auch die Kastenriegelschlösser, oder auch Sperrbügelschlösser. Diese werden von außen mit einem zusätzlichen Außenzylinder verriegelt und bieten so eine zusätzliche Sicherung für Ihre Tür.

Beispiel Kastenschloss für Kellertüren


Welches Türschloss kaufen?

Nun, da Sie wissen, welche Türschlossarten es gibt, kommt es darauf an, was für ein Türschloss Sie brauchen und welche Art von Tür Sie haben. Haben Sie zum Beispiel eine Holztür, sind unsere Profilzylinderschlösser und Buntbartschlösser bestens geeignet. Besteht Ihre Tür aus Metall, wie es bei Rohrrahmentüren der Fall ist, greifen Sie auf Rohrrahmentüren zurück. Außerdem gibt es da noch ein paar Dinge und vor allem Maße zu beachten.


Türschloss kaufen – was beachten?

Als Eigentümer einer Immobilie können Sie selbstverständlich ein Türschloss kaufen und austauschen. Sind Sie Vermieter, sollten Sie allerdings Ihren Mieter informieren und entsprechend auch die Schlüssel austauschen. Als Mieter wiederum sollten Sie das Gespräch mit Ihrem Vermieter suchen und nicht einfach so das Türschloss austauschen. Wenn Sie es doch tun, bewahren Sie das alte Türschloss samt Schlüssel auf, da Sie es in der Regel nach dem Auszug wieder zurückbauen müssen. Genaueres finden Sie in unserem Beitrag: „Türschloss wechseln: so geht’s“.


Türschloss Maße: Dornmaß, Entfernungsmaß und Nuss

Leider sind nicht alle Türen so genormt, dass jedes Einsteckschloss für jede Tür geeignet ist. Manche Türen werden stärker beansprucht und müssen mehr Widerstand leisten, wie beispielsweise Haustüren, als andere, wie Innentüren. Woran erkennen Sie, um welches Schloss es sich handelt? Der Unterschied liegt in den Maßen.

Entfernungsmaß Haustür und Zimmertür


Das Entfernungsmaß ist der Abstand zwischen den Drehpunkten der Türklinke und dem Drehpunkt des Schlüssels im Schlüsselloch. Das Dornmaß ist der Abstand vom Drehpunkt des Schlüssels im Schlüsselloch zur äußeren Kante der Stulpe und wird beim Austausch vom alten Türschloss vorgegeben, ebeneso, wie die Stulpmaße. Die Nuss muss groß genug sein, um den Vierkant des Türdrückers aufzunehmen (ist die Nuss zu groß, gibt es Ausgleichshülsen). Und die Schlosskastenhöhe sollte nicht größer sein, als die Aussparung in Ihrer Tür, was aber beim Austausch von Einsteckschlössern eher selten der Fall ist.


Türschloss Zimmertür

Das einfachste Schloss ist das Zimmertürschloss. Zimmertüren stehen ohnehin meistens offen und werden in den seltensten Fällen abgeschlossen. Das heißt, sie werden weniger beansprucht und kommen mit der regulären Vierkantstärke der Türklinken von 8 mm aus. Das Entfernungsmaß beträgt hier 72 mm, was für eine Innentür völlig ausreichen ist.


Türschloss WC-Tür

Bei einer Badezimmertür ist kein Schlüsselloch vorhanden. Stattdessen wird die Tür von innen mit einem Drehknopf verriegelt. Daher ist hier das Entfernungsmaß auch ein anderes, nämlich 78 mm, statt 72 mm, wie bei anderen Innentüren üblich. Auch hier hängt das Dornmaß vom alten WC-Schloss, oder aber den Aussparungen für die Klinken und den WC-Knopf in der Tür ab.

Verschiedene Türschloss Lochungen inklusive WC-Schloss


Türschloss Haustür

Das Türschloss einer Haustür muss die meiste Beanspruchung aushalten und Einbruchversuchen Widerstand leisten. Zum einen wird es häufiger verwendet, als alle anderen Türen im Gebäude, zum anderen ist aber auch die Tür deutlich massiver und schwerer.


Deshalb sind die Türklinken, bzw. Türdrücker hier mit stabilen, 10 mm starken Vierkantstiften ausgestattet. Die Schlossnuss eines Haustürschlosses muss also entsprechend groß sein, damit die Falle auch entsprechend betätigt werden kann. Auch das Entfernungsmaß zwischen Drücker und Profilzylinder ist mit 92 mm um 20 mm länger, als bei normalen Einsteckschlössern, um auch hier mehr Stabilität und Widerstandskraft zu bieten. Das Dornmaß und die Stulpmaße sind dabei ganz abhängig von Ihrem alten Schloss und den Aussparungen in Ihrer Haustür.


Türschloss Wohnungstür

Bei manchen Wohnungstüren werden Türschlösser verbaut, die auch für eine Haustür geeignet sind. Bei anderen finden Sie ein Zimmertürschloss, welches für Profilzylinder vorgerichtet ist. Was für ein Türschloss ist bei Ihnen verbaut? Messen Sie einfach mal den Abstand zwischen dem Drehpunkt der Türklinke und dem des Schlüssels. Liegt der Abstand bei 92 mm, wurde bei Ihnen ein typisches Haustürschloss verbaut. Messen Sie stattdessen 72 mm, handelt es sich um ein Innentürschloss.


Fluchttüren und Brandschutztüren

Fluchttüren und Brandschutztüren werden weniger beansprucht, als Haustüren. Im Notfall müssen sie jedoch einiges aushalten. Deshalb nehmen die Schlossnüsse von Türschlössern für Feuerschutztüren 9 mm starke Drückervierkantstifte auf. Das Entfernungsmaß beträgt hier, wie bei Haustüren, ebenfalls 92 mm. Hier möchten wir Ihnen das Einsteckschloss DIN 18250 Klasse 4 ans Herz legen. Da es sich bei einem Brand um eine Not- und Paniksituation handelt, ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Türschlösser für Fluchttüren ebenfalls nach DIN 18250 genormt sind.


Sie befinden sich hier: